Koblenz Fort Konstantin
Beschreibung / Geschichte
Fort Konstantin ist ein Ort von hoher historischer Bedeutung für Koblenz. Seine Geschichte reicht vermutlich zurück bis zu den Römern. Spätestens seit dem 12. Jahrhundert befand sich hier ein Kloster, zuletzt genutzt von Kartäusermönchen. Sie gaben dem größten Koblenzer Stadtteil den Namen. Unter Napoleon dienten die Gebäude als landwirtschaftlicher Betrieb, bevor Preußen das heutige Fort als Teil der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein errichtete. Während des Zweiten Weltkriegs zum Bunker umgebaut und danach Zuflucht ausgebombter Familien, verfiel das Fort nach und nach. 1993 wurde es von engagierten Bürgern wieder dem Dornröschenschlaf entrissen. Seitdem engagiert sich der Verein PRO KONSTANTIN e.V., das Fort zu erhalten, sanieren und zu nutzen.Parken
Am Fort Konstantin befinden sich wenige Parkplätze.Parkplatz Hüberlingsweg Hauptfriedhof - 950 Meter zu Fuß zum Fort Konstantin
Shuttle Service
Wir bemühen uns einen Shuttle vom Parkplatz Hauptfriedhof zur Veranstaltung zu organisieren.Nähere Informationen folgen.
Anreise
Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt!…mit Bus und Bahn
zum Hauptbahnhof Koblenz - Ausgang West. Von da ca. 900 Minuten zu Fuß.
Linie 2/12 der Koveb Haltestelle Hüberlingsweg
VRM-Routenplaner